Kein Bundesgesetz ohne Bundesrat. Meist frühzeitig in die Gesetzgebung eingebunden und i.d.R. das letzte Organ, das inhaltlich mit einer Gesetzesänderung befasst ist, sind seine Beschlüsse ein gutes Gesetzgebungsradar sowohl hinsichtlich der Gesetze, die in Kürze verkündet werden, als auch hinsichtlich der Gesetze, die sich anderweitig im Verfahren befinden. Auf o.g. Sitzung wurden u.a. nachfolgende Beschlüsse gefasst. Weiterlesen
BMBF: Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes – Mehr Planbarkeit für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes kann jetzt in Kraft treten / Wanka: „Hochschulen brauchen mehr strategische Personalentwicklung“ Weiterlesen
Bundesrat: Beschlüsse der 937. Sitzung vom 16.10.2015
Kein Bundesgesetz ohne Bundesrat. Meist frühzeitig in die Gesetzgebung eingebunden und i.d.R. das letzte Organ, das inhaltlich mit einer Gesetzesänderung befasst ist, sind seine Beschlüsse ein gutes Gesetzgebungsradar sowohl hinsichtlich der Gesetze, die in Kürze verkündet werden, als auch hinsichtlich der Gesetze, die sich anderweitig im Verfahren befinden. Auf o.g. Sitzung wurden u.a. folgende Beschlüsse gefasst: Weiterlesen
StMBW: Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes – Bayerns Wissenschaftsminister Spaenle begrüßt Beschluss des Bundeskabinetts
„Größere Sicherheit für Lebensplanung junger Wissenschaftler“ Weiterlesen
StMBW: Minister Spaenle begrüßt Verständigung zwischen Hochschulpolitikern von Union und SPD zu Karrierewegen für wissenschaftlichen Nachwuchs
Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle begrüßt die heute getroffene Vereinbarung zwischen Hochschulpolitikern von CDU/CSU und SPD zur Verbesserung der Situation und der Karrierewege für Nachwuchswissenschaftler. Weiterlesen