• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Aus der Fehlbelegung in die Obdachlosigkeit – Zuständigkeit und Kostenersatz für die Unterbringung obdachloser Flüchtlinge

30. Januar 2017 by Klaus Kohnen

Tausende anerkannte Flüchtlinge wohnen als sog. Fehlbeleger in Gemeinschaftsunterkünften oder dezentralen Unterkünften. Nach der Anerkennung als Flüchtling und dem Ende der Leistungsberechtigung nach dem AsylbLG ist der Betreiber der Unterkunft berechtigt, das Nutzungsverhältnis jederzeit zu beenden. Was passiert, wenn die Betreiber künftig „ernst machen“ und die Nutzungsverhältnisse mit den Fehlbelegern auch dann beenden, wenn für diese kein anderweitiger Wohnraum zur Verfügung steht, um so z.B. Platz zur Unterbringung leistungsberechtigter Personen zu schaffen? Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Gemeinden in diesem Fall zwar als örtliche Sicherheitsbehörden für die Unterbringung zuständig sind, ihnen aber ein Anspruch auf Kostenersatz gegen den Freistaat als „Störer“ zusteht. Das Problem der drohenden Obdachlosigkeit von Fehlbelegern werde auch durch die im August 2016 eingeführte Wohnsitzregelung nicht gelöst. Der Autor hält die Ausgestaltung der Wohnsitzregelung in Bayern zudem für verfassungsrechtlich problematisch.

von Rechtsanwalt Fabian Michl, LL.M. (Edin.), Regensburg Weiterlesen

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Blog, Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht, Polizei-/ Sicherheitsrecht, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Rechtsentwicklung, Staats-/ Verfassungsrecht, Varia Schlagwörter: Anzeigen DemInt, Anzeigen genot, Fabian Michl, Fehlbeleger, Fehlbelegung, Obdachlosigkeit

Das BVerfG ‚verurteilt’ sich selbst

4. Oktober 2015 by Klaus Kohnen

hourglass on calendar sheets as a background

Von Ass. iur. Fabian Michl, Universität Regensburg

Kommentar zu BVerfG (BK), Beschl. v. 20.08.2015 – 1 BvR 2781/13 – Vz 11/14 – überlange Verfahrensdauer Weiterlesen

Kategorie: Blog, Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG), Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Rechtsentwicklung, Rechtsprechung, Rechtsprechung, Staats-/ Verfassungsrecht Schlagwörter: Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG), BVerfG 1 BvR 2781/13 - Vz 11/14, Entschädigung für überlange Verfahrensdauer, Fabian Michl, Grundgesetz (GG), Sonstiges (Recht)

Rezension: Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung (C.H.Beck, 20. Aufl. 2014)

17. Juni 2014 by Klaus Kohnen

von Ass. iur. Fabian Michl, Universität Regensburg

Der „Kopp/Schenke“ ist Ende Mai in seiner 20. Auflage erschienen. Anlass genug für eine Rezension. Diese soll ohne die üblichen Floskeln auskommen (vgl. zu diesen mit zutr. Kritik Frey, NJW 2011, 731 (732)). Leerformeln wie „Standardwerk“, „uneingeschränkt zu empfehlen“ und „ein Muss für jeden Juristen“, werden den hohen Weiterlesen

Kategorie: Rezensionen Schlagwörter: Fabian Michl, Kopp/Schenke - Verwaltungsgerichtsordnung - 20. Auflage 2014

Entschädigung für überlange Verfahrensdauer in der Verwaltungsgerichtsbarkeit

19. Mai 2014 by Klaus Kohnen

von Ass. iur. Fabian Michl, Universität Regensburg

Seit zweieinhalb Jahren sieht das GVG in den §§ 198 ff. einen Entschädigungsanspruch für überlange Gerichtsverfahren vor. Dieser Entschädigungsanspruch gilt mit Zuständigkeitsmodifikationen (Entschädigungsgericht = OVG bzw. BVerwG) gem. § 173 Satz 2 VwGO auch für die Verwaltungsgerichtsbarkeit. Weiterlesen

Kategorie: Blog, Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG), Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Rechtsentwicklung, Rechtsprechung, Rechtsprechung Schlagwörter: BVerwG 5 C 1.13 D, BVerwG 5 C 23/12 D, BVerwG 5 C 27/12 D, Entschädigung für überlange Verfahrensdauer, Fabian Michl, Gerichtsverfassungsgesetz (GVG), Sonstiges (Recht), Verfahrens-/Prozessrecht

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun    

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK