Der Flächenverbrauch für neue Siedlungen, Gewerbe und Verkehrsinfrastruktur ist zwischen 2011 und 2014 leicht auf 69 Hektar pro Tag gesunken. Im Zeitraum 2009 bis 2012 waren es noch 74 Hektar. Die Inanspruchnahme neuer Flächen liegt damit noch weit über dem Ziel von 30 Hektar pro Tag, das die Bundesregierung in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie als Zielwert für 2020 formuliert hat. Die größten Sparpotenziale gibt es in dünner besiedelten Räumen, wie eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt. Weiterlesen
Landtag: Fraktionen debattieren über den Schutz der Alpen
Die Alpen zählen zu den größten zusammenhängenden Naturräumen Europas. Sie sind das wertvollste Trinkwasserreservoir des Kontinents und Rückzugsraum gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Zugleich bilden die Alpen Weiterlesen
AKDB: Erfolgreiches Online-Flächenmanagement durch Vermittlung von Leerständen und Brachflächen
Als eine der zahlreichen Messeneuheiten der Kommunale präsentierte die AKDB das Modul OK.GIS Immobilienbörse. Der Web-Service OK.GIS unterstützt Kommunen dabei, kommunale Geofachdaten wie Karten zur Bauleitplanung, zum Regionalmarketing oder zum Tourismus sicher und flexibel online anzuzeigen. Weiterlesen
Landtag: Landwirtschaftsausschuss analysiert Anstieg der Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen
Der bundesweit deutliche Anstieg der Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen, das wachsende Interesse von außerlandwirtschaftlichen Käufern und die hohe Flächenumwandlung für Siedlungszwecke und Infrastrukturmaßnahmen haben den landwirtschaftlichen Bodenmarkt auch in Bayern wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Weiterlesen
Bayerischer Gemeindetag: Alte Lasten – Neue Energien – Unterstützung für Photovoltaikanlagen
Mit dem Programm „Alte Lasten – Neue Energien“ fördert der Freistaat Bayern seit 1. August 2012 die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Altlasten und Deponien in Bayern mit bis zu 200.000 Euro. Weiterlesen
Universität München (LMU): Globale Landwirtschaft – Mehr Land, weniger Ernten
Ein Großteil der landwirtschaftlich geeigneten Flächen der Erde wird bereits genutzt. Der Klimawandel wird die Landwirtschaft weltweit treffen, wobei es auch Gewinner gibt. Das zeigt eine Studie von LMU-Geographen. Weiterlesen
StMFLH: 3D-Daten für bayerische Kommunen
Vereinbarung zur Bereitstellung weiterer Daten mit Gemeindetag und Städtetag unterzeichnet Weiterlesen
Staatskanzlei: Europaministerin Merk begrüßt Stopp der EU-Bodenschutzrahmenrichtlinie
„Längst überfälliger Schritt in Richtung Bürokratievermeidung / Sieg des Subsidiaritätsprinzips“ Weiterlesen
StMELF: Flächenverbrauch wirksam steuern
Ein intelligentes Flächenmanagement wird nach Ansicht von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner immer mehr zur Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung der ländlichen Räume. Weiterlesen
StMIBV & StMUV: Neuer FolgekostenSchätzer hilft Städten und Gemeinden bei der Bauleitplanung
Die gezielte Innenentwicklung und der sparsame Umgang mit der endlichen Ressource ‚Boden‘ sind zentrale Handlungsfelder unserer zukunftsorientierten Siedlungspolitik. Das betonten heute Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann und Umweltminister Dr. Marcel Huber. Weiterlesen
Bayerischer Gemeindetag: „Du hast keine Chance, aber nutze sie“ – Anmerkungen zur Diskussion um den Flächenverbrauch
In Deutschland haben wir einen Flächenverbrauch von 70 Hektar – täglich. Bayern versiegelt Tag für Tag 17 Hektar, die Fläche von 24 Fußballfeldern. Im Jahr 2000 waren es im Freistaat noch 28,4 Hektar pro Tag. Der Verbrauch ist also rückläufig. Gleichwohl sind auch 18 Hektar noch zu viel. Weiterlesen
StMUV: Flächenschutz durch konsequentes Flächenmanagement intensivieren – 10 Jahre „Bündnis zum Flächensparen“
Neue Informationsoffensive in den Regionen gestartet Weiterlesen
StMELF: Staatspreise für den Erhalt der ländlichen Baukultur
Für die herausragende Sanierung und Revitalisierung von denkmalgeschützten und ortsbildprägenden Gebäuden hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner 13 private und kommunale Bauherren aus ganz Bayern mit Staatspreisen ausgezeichnet. Weiterlesen
StMUG: Ökoenergie und Grundwasserschutz Hand in Hand
2 Millionen Euro für Sanierung der Hausmülldeponie Sendelbach in Lohr am Main Weiterlesen
StMUG: Kommunale Netzwerke erfüllen Nachhaltigkeit mit Leben
Die Nachhaltigkeit ist das Leitbild und der Orientierungsrahmen für die Bayerische Staatsregierung und soll zukünftig noch stärker auf kommunaler Ebene verankert werden. Weiterlesen
Landtag: Wirtschaftsausschuss – Beratung von über 100 Änderungsanträgen zum Landesentwicklungsprogramm (LEP)
Der Wirtschaftsausschuss hat kurz vor Ende der Legislaturperiode noch eine Mammutaufgabe zu bewältigen. Bei nur noch drei ausstehenden Sitzungswochen muss das Gremium bis Mitte Juni den Entwurf der Staatsregierung für ein neues Landesentwicklungsprogramm (LEP) beraten haben, Weiterlesen
Staatskanzlei: Kompensation bei unvermeidbaren Eingriffen in die Natur – Kabinett billigt neue Bayerische Kompensationsverordnung
Mit der heute für die Verbandsanhörung freigegebenen neuen Bayerischen Kompensationsverordnung nimmt der Freistaat Bayern nach den Worten von Umweltminister Dr. Marcel Huber eine Vorreiterrolle beim Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft ein. Weiterlesen
Bayerischer Gemeindetag: Flächenverbrauch – Bayerns Gemeinden und Städte versiegeln am wenigsten Fläche im Bundesdurchschnitt
Die bayerischen Gemeinden und Städte versiegeln – im Bundesdurchschnitt gesehen – am wenigsten Fläche. Für Siedlung und Verkehr liegt Bayern beim Anteil der versiegelten Fläche bei 11,2 Prozent, Weiterlesen
Landtag: Wirtschaftsausschuss – Anhörung zum Landesentwicklungsprogramm (LEP)
Die Staatsregierung will noch vor der Landtagswahl eine Neufassung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) für Bayern in Kraft setzen. Der zuständige Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) hat dazu dem Landtag einen vom Ministerrat gebilligten Entwurf zur weiteren Beratung zugeleitet. Dazu hat der Wirtschaftsausschuss eine Expertenanhörung durchgeführt. Weiterlesen
Staatskanzlei: Aufbruch Bayern – Initiative Wohnungspolitik
Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung die Bayerische Initiative Wohnungspolitik beraten und hierzu das Folgende beschlossen: Weiterlesen