Seine große Wertschätzung und seinen Dank an die hoch engagierten Lehrerinnen und Lehrer hat gestern Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle beim Neujahrsempfang des Nürnberger Lehrer- und Lehrerinnenvereins ausgedrückt. Inhaltlich standen die aktuelle Entwicklung der Bildungspolitik und des Bildungswesens im Mittelpunkt. Minister Spaenle informierte zum Beispiel über die Ergebnisse der intensiven Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD zur möglichen Bildung einer Großen Koalition auf Bundesebene. Sein Fazit: Weiterlesen
StMBW: „Bildungs- und Kultushoheit bleibt bei den Ländern“
Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, zugleich Sprecher der Unions-Kultusminister in der Kultusministerkonferenz, trat heute Aussagen des SPD-Fraktionsvizes Hubert Heil gegenüber dem Deutschlandfunk entgegen: „Die Kultushoheit bleibt bei den Ländern“, zitierte Minister Spaenle die Formulierung im Ergebnispapier der Sondierungen von CDU, CSU und SPD. Er ergänzte: Weiterlesen
StMBW: „Bildungs- und Kultushoheit der Länder sichert Entscheidung nahe bei den Menschen – mehr Vergleichbarkeit und Bildungsgerechtigkeit nötig“
Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle – zugleich Sprecher der Unions-Kultusminister in der Kultusministerkonferenz – ist heute den Aussagen des neuen KMK-Präsidenten Helmut Holter in der Medienlandschaft entgegengetreten. „Die Bildungs- und Kultushoheit bleibt bei den Ländern. Sie ist hier zielführend verankert – zum Nutzen der Schülerinnen und Schüler“, erinnerte Minister Spaenle an das Ergebnis der Sondierungen von CDU, CSU und SPD zur Bildung einer möglichen Großen Koalition. Weiterlesen
StMBW: Kooperation von Bund und Ländern ist bereits heute in Bildungsfragen möglich – Grundgesetzänderung überflüssig
„Die Letztverantwortung der Länder für die schulische Bildung hat sich bewährt und bedarf auch keiner Änderung“, so Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle. „Sie hat sich inhaltlich bewährt.“ Weiterlesen
Deutscher Städtetag: Mehr Investitionen ermöglichen, Altschulden anpacken, sozialen Wohnungsbau unterstützen – Forderungen an eine neue Bundesregierung
Eine neue Bundesregierung muss nach Auffassung des Deutschen Städtetages die Kommunen weiter stärken. Die Städte stehen als Partner bereit, um die Zukunftsfähigkeit des Landes und den sozialen Zusammenhalt zu sichern, sie wollen dazu ihren Beitrag leisten. Die Demokratie hat ihre Wurzeln vor Ort, die Kommunen tragen mit ihren Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger zur Akzeptanz unseres Gemeinwesens und unserer demokratischen Strukturen bei. Weiterlesen
StMBW: Kultusminister Spaenle für die Unionskultusminister in Deutschland zu Überlegungen von Martin Schulz zu einer „Bildungsallianz“
„Martin Schulz‘ Papier von Bildungsfragen unbeleckt – Bildungsstandards und gemeinsame Aufgabenpools bereits heute Realität“ Weiterlesen
Bundesregierung: Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab 2020 – Beschluss
Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern am 14.10.2016 in Berlin – Beschluss Weiterlesen
StMBW: Bayerns Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle zur Lockerung des Kooperationsverbots im Wissenschaftsbereich
„Deutliches Zeichen für Leistungsfähigkeit des Bildungsföderalismus“ Weiterlesen
StMBW: Bayerns Bildungsminister und Sprecher der Kultusminister der unionsgeführten Länder Ludwig Spaenle begrüßt Empfehlung der Länder zur Grundgesetzänderung
„Wir wollen den Weg zur Kooperation von Bund und Ländern in der Wissenschaftsförderung freimachen“ Weiterlesen
Staatskanzlei: Zum Bundesrat am 19. September 2014
Bundesratsminister Dr. Marcel Huber: „Ressourcen auf die schutzbedürftigen Flüchtlinge konzentrieren, Grüne sollen von Blockadehaltung abrücken / Bayern strikt gegen Mitsprache des Bundes in Schulangelegenheiten Weiterlesen
StMBW: Bayerns Bildungsminister und Sprecher der B-Länder Ludwig Spaenle spricht sich für Erhalt des Bildungsföderalismus aus
„Entscheidungen in der Bildungspolitik nahe am Bürger treffen“ Weiterlesen