Das Projekt DEAL der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und der Verlag Springer Nature stehen in Verhandlungen über ein zukunftsorientiertes Modell des Publizierens und Lesens wissenschaftlicher Literatur. Nach der letzten Gesprächsrunde berichteten der Sprecher des DEAL-Projektlenkungsausschusses und Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Horst Hippler, und Dagmar Laging, Vice President Institutional Sales Europe bei Springer Nature, dass man in grundsätzlichen Fragen bereits Annäherung erzielen konnte. Weiterlesen
HRK: Wissenschaftler legen Herausgeberschaft von Elsevier-Zeitschriften nieder
Im Zuge der Auseinandersetzungen der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier legen erste Wissenschaftler ihre Mitarbeit als Herausgeber und Mitglieder der Editorial und Advisory Boards für Zeitschriften des Verlags nieder. Damit positionieren sie sich gegen die bislang erfolglos gebliebenen Verhandlungen mit dem Verlag über bundesweite Verträge für den Zugang zu elektronischen Fachzeitschriften. Weiterlesen
BMBF: Hilfe bei Kosten für Open Access – BMBF fördert freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit neuem Post-Grant-Fund
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre Publikationen der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Gebühren für qualitativ hochwertige Open Access-Veröffentlichungen aus BMBF-geförderten Projekten werden durch eine neue Förderinitiative gedeckt. Weiterlesen
BMI: Bundesregierung beschließt Open-Data-Gesetz – Daten als Treibstoff der Zukunft
Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesminister des Innern vorgelegten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des E-Government-Gesetzes, sog. Open-Data-Gesetz, beschlossen. Mit der unentgeltlichen Bereitstellung offener Daten durch Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltung erfüllt die Bundesregierung eine Forderung aus der Digitalen Agenda der Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für einen effektiven und dauerhaften Zugang zu öffentlich finanzierten Daten zu verbessern. Weiterlesen
BMBF: Neue Informationsstelle für offene Bildungsmaterialien
Um die Potenziale offener Bildungsmaterialien besser zu erschließen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab sofort den Aufbau einer Informationsstelle für offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Ziel ist es, durch Aufklärung und Beratung aus einem Guss OER nachhaltig in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern. Zentrales Element ist dabei der Aufbau eines Webportals, auf dem umfassende Informationen zum Thema bereitgestellt werden. Verantwortlich für den Aufbau der Informationsstelle ist der Deutsche Bildungsserver. Weiterlesen
BMBF: Deutschland startet Debatte zur Zukunft des europäischen Forschungsraums – Wanka: „In keinem anderem Politikfeld arbeitet Europa so eng zusammen“
Mit einer großen Bilanzkonferenz startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute in Berlin die Debatte zur Zukunft von Europas wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas eröffnen die Konferenz. Weiterlesen
BMBF: Bundesforschungsministerium startet Open Access-Strategie – Freier Zugang schafft mehr Wissen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet heute eine umfassende Open Access-Strategie. Open Access bedeutet, dass wissenschaftliche Publikationen der Allgemeinheit unentgeltlich über das Internet – in einer Online-Zeitschrift, etwa auf einer Webseite, oder in einem sogenannten Repositorium – zur Verfügung gestellt werden. So kann jedermann auf die Artikel zugreifen, sie lesen und weitergeben. Die neuen Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass Open Access sich als Standardmodell des wissenschaftlichen Publizierens in Deutschland etabliert. Weiterlesen
HRK: „DEAL“ – bundesweite Lizenzierung der Angebote großer Wissenschaftsverlage – Verhandlungen mit Elsevier angelaufen
„Wir brauchen signifikante Verbesserungen bei der Informationsversorgung der Wissenschaft. Erstmals nehmen nun die großen deutschen Wissenschaftseinrichtungen Verhandlungen mit einem der bedeutenden Wissenschaftsverlage auf, um fairere Konditionen für den Literaturerwerb zu erreichen“, so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler, heute in Berlin. Weiterlesen
Universität Regensburg: 5 Jahre Open Access Policy an der Universität Regensburg
Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen Weiterlesen
BMJV: Webservice „www.rechtsprechung-im-internet.de“ geht online
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt seit heute gemeinsam mit der juris GmbH den online-Service www.rechtsprechung-im-internet.de bereit. Weiterlesen
Staatskanzlei: Bürokratieabbau und Deregulierung in Bayern
Staatsminister Dr. Marcel Huber: „Wir schaffen mehr Freiraum für Bürger und Unternehmen / Seit dem Jahr 2000 wurde gut ein Drittel der bayerischen Gesetze gestrichen“ / Neues Faltblatt zu Bürokratieabbau und Deregulierung in Bayern vorgestellt / Bürgerservice der Datenbank BAYERN.RECHT weiter verbessert Weiterlesen
Universität Würzburg: Im Verlag der Universität publizieren
Wissenschaftler der Universität Würzburg können ihre Arbeiten jetzt im universitätseigenen Verlag Würzburg University Press publizieren – online und gedruckt. Weiterlesen
TU München: 60 Prozent der bayerischen Uni-Professoren mit Arbeitssituation zufrieden – Studien zu Management und Leistungsbewertung in Hochschulen
Rund 60 Prozent der Professorinnen und Professoren an bayerischen Universitäten sind mit ihrer Arbeitssituation zufrieden, nur knapp 14 Prozent unzufrieden. Allerdings sind oder waren 10 Prozent Diskriminierungen an ihrer Universität ausgesetzt. So lauten die ersten Ergebnisse einer landesweiten Professorenbefragung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF), die heute auf einem Symposium Weiterlesen
LMU München: Ein neues Modell des Publizierens – Open-Access-Projekt
Mit der neuen Online-Plattform Modern Academic Publishing fördern die LMU und die Universität zu Köln herausragende Publikationsprojekte junger Geisteswissenschaftler. Nun geht die erste Dissertation ins Netz. Weiterlesen
Universität Passau: Universität Passau fördert Open Access
Die Universität Passau hat die Förderung von Open Access zum strategischen Ziel erklärt. Das bedeutet, sie unterstützt ihre Angehörigen verstärkt darin, wissenschaftliche Informationen und Publikationen frei und ohne technische Beschränkung weltweit zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen
Deutscher Juristen-Fakultätentag (djft): Beschlüsse des 94. Deutschen Juristenfakultätentages
Vom 19.-20.06.2014 fand in Heidelberg der 94. Deutscher Juristen-Fakultätentag statt. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst (u.a. zur Forschung, Juristenausbildung, Plagiatsüberprüfung und zu Open Access): Weiterlesen
Universität Bayreuth: Universitätsarchiv gibt Bestände zur Nutzung frei
Nach einem Jahr Aufbauarbeit hat das Universitätsarchiv seine Bestände für die öffentliche Nutzung freigegeben. Zu fast allen Teilen des Archivguts gibt es Online-Findmittel, die den Besucherinnen und Besuchern den Weg zu den für ihre Forschungsthemen interessanten Unterlagen bahnen. Doch nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können das Universitätsarchiv nutzen: Das Archiv steht allen offen, zum Beispiel Weiterlesen
Universität Regensburg: Größte immobilienwirtschaftliche Reihe „Schriften zu Immobilienökonomie und Immobilienrecht“ der IREBS jetzt online frei verfügbar
Die IREBS (International Real Estate Business School) stellt in Kooperation mit dem Immobilien-Manager-Verlag und der Universitätsbibliothek Regensburg nahezu alle bislang veröffentlichten sowie zukünftige Dissertationen der Öffentlichkeit kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkung in digitaler Form zur Verfügung. Weiterlesen
Universität Bamberg: Zurück in die Steinzeit? Urheber- und Zweitverwertungsrecht im digitalen Zeitalter
Stellen Sie sich vor, die öffentliche Hand würde für Forschungsergebnisse gleich mehrfach bezahlen, die Gewinne aus den Veröffentlichungen bekämen aber private Unternehmen. Stellen Sie sich vor, Sie dürften einen eingescannten Textausschnitt nicht abspeichern – wohl aber einen abfotografierten. Das klingt absurd? Entspricht aber der Realität Weiterlesen