Der Schutz der biologischen Vielfalt bewahrt die Stabilität der Ökosysteme und ist damit eine gesamtstaatliche Aufgabe von herausragender Bedeutung. Damit werden überlebenswichtige und unverzichtbare Leistungen der Natur für den Menschen gesichert sowie die Schönheit der Natur für Jedermann erlebbar erhalten. Weiterlesen
StMUV: Artenschwund stoppen – Neue Wiesenbrüter-Agenda hilft heimischen Vogelarten
Bayern will das Aussterben heimischer Vogelarten wie Großer Brachvogel oder Wachtelkönig verhindern. Das unterstrich die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute bei der Vorstellung der Eckpunkte für einen verbesserten Schutz Weiterlesen
StMELF: Agrarumweltprogramme – Jeder Zweite ist dabei
Die bayerischen Agrarumweltprogramme sind bei den Landwirten gefragt wie nie zuvor. Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner nach Abschluss der Mehrfachantragstellung in München mitteilte, nehmen rund 57.000 Landwirte am Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) oder dem Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) teil. Weiterlesen
StMUV: Große Resonanz beim Vertragsnaturschutz im Wald / 2015 Neuanträge von über 3 Millionen Euro
Im Jahr 2015 werden so viele Waldbesitzer wie nie zuvor am Vertragsnaturschutzprogramm Wald des Umweltministeriums teilnehmen. Insgesamt wurden Anträge mit einem Volumen von mehr als 3 Millionen Euro gestellt. Diese Zwischenbilanz zog Weiterlesen
StMUV: 37 Millionen Euro für den Naturschutz / Rekordbeteiligung für Artenvielfalt in Bayern
Das Vertragsnaturschutzprogramm ist der Kern der Naturschutzförderung in Bayern. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf zum Ende der Antragsfrist für das Jahr 2015. Weiterlesen
StMUV: 2,5 Millionen Euro für Vertragsnaturschutz im Wald – Antragstellung bis 31. März möglich
Der Schutz des Naturreichtums in den Bayerischen Wäldern durch freiwillige Maßnahmen soll deutlich ausgeweitet werden. Im Jahr 2015 wird deshalb das Vertragsnaturschutzprogramm Wald neu aufgelegt. Dazu betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf: Weiterlesen
StMELF: Agrarumweltprogramme – Antragsfrist verlängert
Fristverlängerung um zwei Wochen: Landwirte, die das neue Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) oder das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) in Anspruch nehmen wollen, haben noch bis 13. März Zeit, ihre Anträge abzugeben. Weiterlesen
StMUV: Wildpferde im Stadtwald / Landschaftspflege soll erweitert werden
Im gesamten Freistaat tragen unzählige kreative Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Das bekräftigte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf beim Besuch eines bayernweit einzigartigen Beweidungsprojekts mit Przewalski-Pferden im Stadtwald Augsburg. Weiterlesen
StMUV: Landwirte leisten wichtigen Beitrag zum Naturschutz
Viehlaßmoos im Landkreis Erding besonders artenreich Weiterlesen
StMUV: Kooperativer Naturschutz in Bayern ist Erfolgsmodell – Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm wird neu aufgelegt
Der Schutz des heimischen Naturreichtums und der vielfältigen Kulturlandschaften durch freiwillige Maßnahmen von Landwirten hat sich seit Jahrzehnten bewährt und wird auf dieser soliden Basis fortgesetzt. Weiterlesen
StMELF: Umbruch von Dauergrünland genehmigungspflichtig
Ab sofort ist in Bayern jeder Umbruch von Dauergrünland in Ackerland oder Dauerkulturen nur dann noch zulässig, wenn er zuvor vom zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten genehmigt wurde. Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilte, wurde im Freistaat jetzt als einem der letzten Bundesländer die in Deutschland relevante Schwelle überschritten, die eine Genehmigungspflicht für jeden weiteren Grünlandumbruch notwendig macht. Weiterlesen
StMELF: Agrarumweltprogramme – Jetzt neue Anträge stellen
Die bayerischen Landwirte können ab sofort ihre Anträge für das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und das Vertragsnaturschutzprogramm (VPN) stellen. Weiterlesen
StMUG: Wiesen im Landkreis Bayreuth sind einzigartiger Naturschatz – Bundes-Auszeichnung für „BayernNetzNatur-Projekt“
80 Prozent der Tier- und Pflanzenarten Deutschlands kommen in Bayern vor. Die Bewahrung dieses großen Reichtums der Natur ist ohne das große Engagement der Menschen vor Ort nicht möglich. Dies betonte die Bayerische Umweltstaatssekretärin Melanie Huml bei der Übergabe des Bundespreises UN-Dekade Biologische Vielfalt an den Landkreis Bayreuth: Weiterlesen