Die Weidewirtschaft gerade im Alpenraum hat eine herausragende Bedeutung für den Erhalt der Kulturlandschaft und der Biodiversität. Zudem ist die Weidetierhaltung besonders tierwohlgerecht. Diese Errungenschaften sind aber durch die Zuwanderung von Wölfen massiv bedroht, erklärte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber anlässlich der diesjährigen Hauptalmbegehung in Mittenwald. Weiterlesen
BMU: Neuregelung zum Wolf ist vernünftiger Interessensausgleich zwischen Artenschutz und Weidetierhaltern [Änderung BNatSchG]
Heute hat das Bundeskabinett eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen, die den Interessensausgleich zwischen dem Schutz des Wolfes und dem Schutz von Weidetierhaltern regelt. Damit reagiert die Bundesregierung auf die berechtigten Sorgen der Weidetierhalter und schafft eine größere Rechtssicherheit in der Frage, unter welchen Bedingungen die lokalen Naturschutzbehörden Ausnahmen vom Artenschutz machen dürfen. Weitere Regelungen wie das Fütterungsverbot dienen der Prävention: Wölfe sollen ihre Scheu vor den Menschen nicht verlieren. Weiterlesen
BMEL: PStS Stübgen plädiert auf dem Internationalen Symposium „Der Wolf in Europa – Utopie und Wirklichkeit“ für ein gemäßigtes Bestandsmanagement
Der Parlamentarische Staatsekretär beim Bundeslandwirtschaftsministerium, Michael Stübgen, hält die rechtlichen Möglichkeiten zum gemäßigten Bestandsmanagement zur Kontrolle von Wölfen in Deutschland für nicht ausreichend. Das Bundesministerium will erreichen, dass Wölfe auch vorbeugend geschossen werden können, um Rudel zu vergrämen. [Read more…]
StMUV: „Bayerischer Aktionsplan Wolf“ vorgelegt – Artenschutz gewährleisten und Weidewirtschaft erhalten
Mit dem „Bayerischen Aktionsplan Wolf“ sollen der strenge Artenschutz beim Wolf und die Belange der Weidewirtschaft in Bayern vereinbar gestaltet werden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat heute die Weiterentwicklung des Wolfsmanagements für den Freistaat vorgestellt. [Read more…]
Landtag: Umweltausschuss diskutiert über den richtigen Umgang mit dem Wolf
Ein Wildtier kehrt heim: Der Wolf erobert sich seine ehemaligen Lebensräume in Mitteleuropa zurück. Auch in Bayern gibt es wieder einige Wölfe. Im Wolfsmanagementplan des bayerischen Umweltministeriums hat man Stufe 2 erreicht – die Population umfasst einzelne standorttreue Tiere. CSU und FREIE WÄHLER wähnen Stufe 3 – die Rudelbildung – nah. Für sie wird der Wolf zunehmend zum Risiko für weidetierhaltende Landwirte und damit für die gesamte alpenländische Almwirtschaft. Weiterlesen
BMUB: Neues Wolfs-Beratungszentrum des Bundes soll Landesbehörden unterstützen
Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland stellt Bundes- und Landesbehörden vor Aufgaben, die einer bundesweiten Koordination bedürfen. Dies soll ein neues Dokumentations- und Beratungszentrum des Bundes leisten, das die zuständigen Landesbehörden bei offenen Fragen rund um den Wolf berät und bundesweit Daten zur Ausbreitung des Wolfes sammelt. Weiterlesen
Landtag: Umweltausschuss – Abgeordnete thematisieren Verbändekritik am Wolfsmanagementplan
Im April 2014 hatten die Fraktionen von SPD und Freien Wählern die Staatsregierung aufgefordert, ihren Managementplan „Wölfe in Bayern – Stufe II“ vorzulegen. Dem war das Landesamt für Umwelt im selben Monat nachgekommen. Die Stufe II bezieht sich auf Tierarten, die vereinzelt in Bayern vorkommen Weiterlesen