• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StK: Staatsregierung beschließt Entwurf für Doppelhaushalt 2019/2020

12. Februar 2019 by Klaus Kohnen

Der Ministerrat hat heute den Entwurf für den Doppelhaushalt 2019/2020 beschlossen. Mit dem Entwurf wird die solide und generationengerechte Finanz- und Haushaltspolitik in Bayern fortgesetzt. Der bayerische Staatshaushalt kommt zum 14. und 15. Mal in Folge im allgemeinen Haushalt ohne neue Schulden aus. Der Abbau der Staatsverschuldung wird mit insgesamt 1 Mrd. € fortgesetzt. Im Doppelhaushalt 2019/2020 sind insgesamt 4.306 neue Stellen und Gesamtausgaben von 124,7 Mrd. € vorgesehen.

Entsprechend dem Ergebnis der Haushaltsklausur in St. Quirin liegen die Ausgabenschwerpunkte in folgenden Bereichen:

Familie, Kinder und Soziales

Entsprechend den Festlegungen aus dem Koalitionsvertrag werden junge Familien in noch größerem Maße als bisher schon spürbar entlastet. Der Zuschuss für Kindergartenbeiträge wird auf das erste und zweite Kindergartenjahr ausgeweitet. Ab dem Jahr 2020 wird überdies eine Entlastung von Beiträgen in der Kinderkrippe vorgesehen. Das zum 1. September 2018 begonnene Bayerische Familiengeld wird fortgesetzt. Die Gesamtausgaben für diese Maßnahmen betragen insgesamt rund 2,4 Mrd. €. Damit gibt der Freistaat Bayern jungen Familien mit Kindern ein bundesweit einmaliges Startkapital an die Hand.

Für das Bayerische Landespflegegeld belaufen sich die vorgesehenen Ausgaben auf insgesamt 748 Mio. € im Doppelhaushalt 2019/2020.

Bildung

Das Spitzenniveau bei Schulen und Hochschulen wird weiter gestärkt. Die Bildungsausgaben werden in den beiden Jahren zusammen circa 42 Mrd. € betragen und damit erstmals die 40 Mrd. €-Grenze in einem Doppelhaushalt übersteigen. Für die weitere Verbesserung des bayerischen Schulsystems und zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung werden insgesamt 2.200 zusätzliche Stellen für Schulen ausgebracht.

Innere Sicherheit

Die Bayerische Polizei hat derzeit den höchsten Personalstand aller Zeiten. Zur weiteren Stärkung der Inneren Sicherheit werden im Doppelhaushalt 2019/2020, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, für die Polizei insgesamt 1.000 neue Stellen ausgebracht.

Im „Polizei-Budget“ ist für 2019/2020 ein Gesamtvolumen von über 930 Mio. € eingeplant. Im Vergleich zum Jahr 2014 liegen die Einsatz- und Betriebsmittel der Bayerischen Polizei damit im Jahr 2019 um über 50 % höher als noch vor fünf Jahren.

Kommunen und Kommunaler Finanzausgleich

Über den Entwurf des Kommunalen Finanzausgleichs 2019 wurde am 10. Januar 2019 mit den kommunalen Spitzenverbänden Einigung erzielt. Die Finanzausgleichsleistungen steigen 2019 um 435,7 Mio. € (4,6 %) auf ein Rekordniveau von insgesamt 9,97 Mrd. €.

Landwirtschaft

Die Ansätze des Kulturlandschaftsprogramms werden im Jahr 2019 auf insgesamt 282,2 Mio. € und im Jahr 2020 auf 292,2 Mio. € erhöht.

Zur verstärkten Berücksichtigung des Tierwohls werden die Landesmittel für die Einzelbetriebliche Investitionsförderung um jährlich 15 Mio. € erhöht. Damit stehen für die Einzelbetriebliche Investitionsförderung Mittel in Höhe von insgesamt 65,1 Mio. € p.a. bereit.

Für den Umbau der Wälder zu klimatoleranten Zukunftswäldern werden die entsprechenden Ansätze im Jahr 2019 auf insgesamt 30,8 Mio. € und 2020 auf insgesamt 43,5 Mio. € erhöht.

Umwelt und Klima

Die Ausgabemittel für Maßnahmen zur Luftreinhaltung steigen im Jahr 2019 um 40 Mio. € und im Jahr 2020 um weitere 12,7 Mio. €. Im Doppelhaushalt 2019/2020 sind damit insgesamt rund 111 Mio. € Ausgabemittel für die Luftreinhaltung enthalten. Daneben sind im Doppelhaushalt 2019/2020 Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 130 Mio. € dafür vorgesehen.

Digitalisierung

Für die Breitbandförderung sind weitere 500 Mio. € eingeplant. Insgesamt investiert der Freistaat Bayern 1,5 Mrd. € in den digitalen Ausbau. Neben Breitband werden damit auch die BayernLabs sowie das BayernWLAN (freies WLAN) finanziert.

Infrastruktur

Für Staatsstraßen werden die Mittel in 2019 entsprechend dem Koalitionsvertrag auf dem hohen Niveau 2018 fortgeführt. Für die beiden Jahre sind insgesamt rund 703,9 Mio. € vorgesehen.

Städtebauförderung

Unter Einbeziehung aller Städtebauförderungsprogramme (auch Bund-Länderprogramme und EU-Programm) im Doppelhaushalt 2019/2020 ist ein neuer Rekordbewilligungsrahmen von 908,8 Mio. € zu verzeichnen.

Wohnungsbau

Der Bewilligungsrahmen für die Wohnraumförderung wird im Jahr 2019 auf dem Rekordniveau des Jahres 2018 in Höhe von rund 886 Mio. € fortgeführt. Im Jahr 2020 wird aufgrund zurückgehender Bundesmittel (nach dem Integrationskonzept des Bundes soll temporäre Erhöhung planmäßig auslaufen) ein Bewilligungsrahmen von rund 808 Mio. € vorgesehen; die Landesmittel für die Wohnraumförderung bleiben aber unverändert.

Für die Bayerische Eigenheimzulage und das Baukindergeld BayernPlus sind für die nächsten beiden Jahre insgesamt 375 Mio. € eingeplant.

Wirtschaft

Für Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) stehen im Doppelhaushalt zunächst 15 Mio. € bereit. Für die neu einzurichtende Landesanstalt für Energie und Klimaschutz sind 20 neue Stellen vorgesehen.

Zur Förderung der Digitalen Gründerzentren sind insgesamt weitere 24,2 Mio. € und zusätzlich Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von insgesamt 46,8 Mio. € eingeplant. Damit werden insbesondere die sieben neuen Digitalen Gründerzentren – je Regierungsbezirk eines – unterstützt.

Pressemitteilung des Staatskanzlei Nr. 26 v. 12.02.2019 (Bericht aus der Kabinettssitzung)

Redaktionelle Hinweise

  • Verbundene Meldungen inkl. Stand des Verfahrens: hier.
  • Gesetzgebungsübersicht für den Freistaat Bayern: hier.

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bayern, Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Schulen, Universitäten/ Hochschulen Tagged With: Doppelhaushalt 2019/2020, Finanzausgleichsänderungsgesetz (Schlüsselzuweisungen)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
14 Stunden noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK